Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 – Sirenenalarm auch in unserer Gemeinde

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet in ganz Deutschland der nächste bundesweite Warntag statt.

Punkt 11:00 Uhr werden deutschlandweit unterschiedliche Warnmittel erprobt, um die Bevölkerung auf den Ernstfall vorzubereiten. Dazu gehören Warnmeldungen über Radio, Fernsehen, Warn-Apps wie NINA oder Katwarn, Cell Broadcast-Nachrichten direkt aufs Handy – und, seit diesem Jahr auch bei uns: die neuen digitalen Sirenen.

Seit Anfang 2025 ist das Duracher Gemeindegebiet vollständig mit diesen modernen Sirenen ausgestattet. Sie dienen nicht nur als zuverlässiges Warnsystem bei Großschadenslagen oder Naturereignissen, sondern ergänzen auch die digitale Alarmierung auf Mobilgeräten. Am Warntag werden die Sirenen um 11:00 Uhr mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton ausgelöst, der das Signal „Warnung der Bevölkerung“ darstellt. Gegen 11:45 Uhr folgt ein durchgehender Heulton, der als Entwarnung gilt.

Der bundesweite Warntag soll das Bewusstsein für Warnsignale und deren Bedeutung stärken. Er gibt allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich mit den Alarmtönen vertraut zu machen und zu überlegen, wie sie im Ernstfall reagieren würden.

Was bedeutet das für Sie?

  • Erschrecken Sie bitte nicht, wenn am Vormittag des 11. September die Sirenen ertönen.
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit den Warn-Apps vertraut zu machen.
  • Informieren Sie auch ältere Nachbarinnen und Nachbarn über den Warntag, damit diese wissen, dass es sich nur um eine Probe handelt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter: www.bbk.bund.de.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.